Kompetenz in Veränderung
Kompetenz in Veränderung

Was bringt die BSC?

Was bringt die BSC?

Unternehmen, die mit der Balanced Scorecard (BSC) arbeiten, sind erfolgreicher als ihre Wettbewerber. Dies ergab eine Studie von Horvath & Partners bei mehr als 100 großen und mittelgroßen Unternehmen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, die die BSC einsetzen. Danach sind nahezu vier von fünf der befragten Unternehmen der Meinung, dass sie ihre Konkurrenz sowohl hinsichtlich Umsatzwachstum als auch Jahresüberschuss übertreffen.

67 Prozent der Befragten vertreten die Meinung, dass sich der Einsatz der BSC positiv auf die Qualität auswirkt, 62 Prozent sehen entsprechende Effekte im Bereich der Kostensenkung. Auch Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit (je 61 Prozent) lassen sich durch den Einsatz dieser Managementmethode steigern. BSC wirkt sich zudem positiv auf die Rendite (58 Prozent) aus. Die Fluktuations- und Krankheitsrate werden dagegen durch die Scorecard nur marginal beeinflusst (je 17 Prozent).

Die Hauptgründe für die Einführung der BSC waren bei nahezu allen Unternehmen die Unterstützung einer erfolgreichen Strategierealisierung (94 Prozent), die Schaffung eines gemeinsamen Strategieverständnisses (91 Prozent) sowie die Verbesserung der Strategiekommunikation (91 Prozent). Knapp zwei Drittel aller Unternehmen haben mehr als fünf Balanced Scorecards im Einsatz, ein Drittel sogar mehr als 20. Beim Spitzenreiter der Studie sind rund 900 BSCs im Einsatz. 82 Prozent der Befragten sind dabei der Meinung, dass die Investition sich gelohnt hat und dass der Pay-Back der BSC deutlich höher ist als der Aufwand, den sie verursacht.

Insgesamt bestätigen über 70 Prozent der befragten Unternehmen, dass die BSC die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt hat. Enttäuscht zeigten sich nur 11 Prozent. Je länger die BSC in einem Unternehmen eingesetzt wird, so ein weiteres Ergebnis der Studie, desto größer ist die Auswirkung auf dessen Leistung. „Mit zunehmender Anwendungsdauer“, so Oliver Greiner, Leiter der Studie, „steigt der Anteil der High Performer deutlich, während umgekehrt der Anteil der Low Performer abnimmt.“

Die Balanced Scorecard ist eine Methode zur erfolgreichen Umsetzung von Unternehmensstrategien, deren Kern darin besteht, die strategischen Ziele eines Unternehmens und seiner Bereiche zu konkretisieren und durch Kennzahlen und Maßnahmen steuerbar zu machen. Die BSC – vor rund zehn Jahren von den Amerikanern David Norton und Robert Kaplan entwickelt – etabliert sich zunehmend nicht nur international, sondern auch in vielen deutschen Unternehmen, wie z.B. Siemens, Bosch oder BASF.

Quelle: Horvath & Partners