Kompetenz in Veränderung
Kompetenz in Veränderung

Vision, Vision!

Hat die denkstelle eine Philosophie?

Ja. Wir vertreten die These, dass sich Vision und Innovation im Management bezahlt machen.

Die Wissenschaft gibt uns recht

Nach einer Studie von Rolf Berth setzen deutsche Manager die falschen Schwerpunkte im Bereich Innovation. Vor denjenigen Innovationen, die das höchste Ansehen und die meiste Rendite bei mäßigem Risiko erzielen, schreckt die Mehrheit der Manager ängstlich zurück.

Schätzen Sie mal

Sie haben es mit folgenden Innovationsarten zu tun. Welche ist besonders renditeträchtig? Wie würden Sie Ihr F&E-Budget (Forschung und Entwicklung) verteilen?

  • Altprodukte: 5 Jahre oder mehr unverändert auf dem Markt. Betreuung v.a. in Form von Qualitätskontrollen
  • Produktpflege: Ein neues Etikett oder ein etwas griffigerer Griff
  • Verbesserung: Tüftelarbeit mit geringer Originalität, z.B. Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem
  • Erneuerung: Verbesserung als Teil einer langfristigen Firmenstrategie
  • Durchbruch: Erfolgreiches und sinnvolles Verknüpfen bisher getrennter Denkebenen. Beispiel: Swatch (Schweizer Uhr als modischer Massenartikel)
  • Vision und Mission: Anspruchsvolle und zugleich seltene Kategorie. Beispiele: Penicillin, Airbag, Tunnelrastermikroskop

Jetzt sind Sie dran

Setzen Sie Investition und Ergebnis in Relation. Entscheiden Sie, welche Form am meisten Rendite verspricht. Verteilen Sie Ihre Prioritäten.

Sie wollen die Zahlen sehen?

O.K., hier ist das Ergebnis.