Sind Mittelständler beratungsresistent?
‚„Ich hätte alles wieder genauso gemacht, bis auf eine Sache: Ich hätte mir viel früher bessere Berater gesucht!“ antwortete Aristoteles Onassis einmal auf die Frage hin, was er in seinem erfolgreichen Leben gerne anders gemacht hätte.’
Dies ist der erste Satz der Diplomarbeit von Christian Rabbel im Fach Wirtschaftswissenschaft. Darin geht er folgender Frage nach: „Gibt es eine Beratungsresistenz mittelständischer Unternehmer? – Ökonomische und psychologische Erklärungsansätze.“
Christian Rabbel, Konditormeister und frischgebackener Diplom-Kaufmann, kommt zu dem Ergebnis: „Es existiert in der Tat eine Beratungsresistenz von KMU- bzw. Handwerksunternehmern.“ In 15 Hypothesen geht er den näheren Zusammenhängen dieses Phänomens auf den Grund. So neigen KMU’ler dazu, Probleme zu unterschätzen, ihre eigene Problemlösungskompetenz dagegen sehr hoch einzustufen. Doch es besteht Hoffnung: „Diese Beratungsresistenzen ändern sich nach einer Erstberatung und verlieren mit zunehmender Beratungshäufigkeit und Betriebsgröße immer mehr ihre Bedeutung. Der effiziente Umgang mit Unternehmensberatung ist also in einem Lernprozess begriffen, der eine erste Überwindung zu einer Beratung voraussetzt.“
Die Diplomarbeit wird in kürze als Buch im Handel erscheinen.