Die Marke Ihres Vertrauens
In der grossen Studie Reader’s Digest European Trusted Brands 2004 wurde international erhoben, welcher Marke die Kunden am meisten vertrauen. Hier die Ergebnisse für Deutschland (in Klammern der Anteil der Verbraucherstimmen in der jeweiligen Produktkategorie):
- Automobile: Volkswagen (20 Prozent)
- Banken: Sparkasse (40 Prozent)
- Bekleidung: C&A (9 Prozent)
- Benzin: Aral (35 Prozent)
- Computer: Siemens (21 Prozent)
- Dekorative Kosmetik: Jade (17 Prozent)
- Erfrischungsgetränke: Gerolsteiner (10 Prozent)
- Erkältungsmittel: Wick (32 Prozent)
- Fotogeräte: Canon (29 Prozent)
- Haarpflege: Schwarzkopf (14 Prozent)
- Haushalts-/Küchengeräte: Miele (25 Prozent)
- Haushaltsreiniger: Frosch (22 Prozent)
- Hautpflege: Nivea (51 Prozent)
- Internetunternehmen: AOL (30 Prozent)
- Kaffee/Tee: Jacobs (23 Prozent)
- Kreditkarten: Visa (32 Prozent)
- Milchprodukte: Müller (20 Prozent)
- Mobiltelefone: Nokia (50 Prozent)
- Nahrungsmittel: Maggi (8 Prozent)
- Reiseveranstalter: TUI (58 Prozent)
- Schmerzmittel: Aspirin (47 Prozent)
- Sekt: Rotkäppchen (32 Prozent)
- Spirituosen: Asbach Uralt (8 Prozent)
- Süßigkeiten: Haribo (28 Prozent)
- Uhren: Junghans (13 Prozent)
- Versicherungen: Allianz (26 Prozent)
- Vitamine: Abtei (13 Prozent)
- Waschmittel: Persil (38 Prozent)
- Zahnpasta/Mundpflege: Odol (19 Prozent)
- Sonderfrage in Deutschland zum vertrauenswürdigsten Handelsunternehmen: Aldi (22 Prozent)
Fazit
- Noch nie zuvor haben die Deutschen eine so große Vielzahl von Marken als die für sie persönlich vertrauenswürdigsten angesehen. Damit wird es selbst für Marken-Klassiker immer aufwändiger, ihre Spitzenposition auf Dauer zu halten.
- Der Trend zum Sparen sorgt dafür, dass der Kunde besonders kritisch das Preis-Leistungsverhältnis beäugt. So hat VW Vorjahressieger Mercedes abgelöst. Bei der Bekleidung punktet neuerdings C&A vor Hugo Boss.
- Aber: Bei den Haushaltsgeräten siegt immer noch Miele. Der urdeutsche Anbieter steht für aussergewöhnlich hohe Qualität zu einem mindestens ebenso aussergewöhnlich hohen Preis.
- Für den Sekt gilt: Ost schlägt West. Kann man daraus schliessen, dass den Ossis überragende Kompetenzen im Partybereich zugeschrieben werden? Ei verbibsch!
Quelle: www.rdtrustedbrands.com